Drei Tage schwäbische Alb pur
-
-ff3e3958.jpg)
Auch im Jahr 2017 haben wir eine Dreitagestour auf die schwäbische Alb vorbereitet. Alle Details zu dieser sicherlich außergewöhnlichen Tour finden Sie in der Beschreibung weiter unten und im Tourenheft.
Abfahrt / Ankunft : eZee Ladengeschäft, Berliner Straße 5, 8 Uhr
Ziel: Rundtour
Distanz: 272 km
Tourguide: Thomas
Streckenführung: eZee Ladengeschäft - Dettenhausen - Metzingen - Bad Urach - Trailfingen - Gruorn - Laichingn - Blaubeuren - Schmiechtal - Feldstetten - Laichingen - Westerheim - Schopfloch - Nürtingen - Waldenbuch - eZee Ladengeschäft
Preis: 279 € inkl. Elektrofahrrad, Tourguide, Übernachtung mit Halbpension, Gepäcktransport, 55 € EZ Zuschlag, Anzahlung 50 EUR proPerson bei Anmeldung, Bezahlung 5 Wochen vor Tourbeginn.
Bitte bringen Sie einen Fahrradhelm mit. Wir fahren alle mit Helm. Wer keinen hat, kann ihn gegen eine Leihgebühr von 2 € auch bei uns ausleihen. Denken Sie an wetterfeste Kleidung.
Teilnehmer: insgesamt werden 15 Plätze vergeben (verbindliche Anmeldung erforderlich)
Weitere Informationen:
Tag 1
Wir starten am Ladengeschäft in Böblingen und radeln vorbei an Holzgerlingen nach Weil im Schönbuch. Im Wohngebiet Roter Berg treffen wir auf den Schaichtalradweg. Wir folgen der Schaich durch Dettenhausen bis kurz vor Neuhaus. Jetzt wartet unser erster größerer Anstieg hinauf nach Schlaitdorf. Wir werden durch eine tolle Aussicht auf unser Ziel die schwäbische Alb belohnt. In rasanter Fahrt geht es hinab ins Neckartal nach Neckartenzlingen. Wir überqueren den Neckar und treffen auf die Erms die hier in den Neckar mündet. Wir folgen dem Ermstalradweg vorbei an Bempflingen, der Outlet-Stadt Metzingen, Dettingen(Erms) bis nach Bad Urach. Auf dem Marktplatz machen wir einen längeren Halt. Hier laden wir unsere Speicher und die Akkus unserer Pedelecs auf, für den nun folgenden Anstieg nach Trailfingen. Wir folgen der Erms bis zu ihrer Quelle hinter Seeburg und fahren dann durch die Trailfinger Schlucht hinauf zum ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. Der Übungsplatz war von seiner Gründung 1895 bis zum Ende der militärischen Nutzung 2005 also 110 Jahre für die Bevölkerung nicht begehbar.
Bei den Überlegungen zur Bildung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb kam dem 6700 Hektar großen, nicht zerschnittenen Ausschnitt der Alblandschaft eine zentrale Bedeutung zu. Vielfach haben sich vor- und früh- geschichtliche Bodendenkmäler erhalten. Darunter das Dorf Gruorn, eine Dorfwüstung des 20. Jahrhunderts, die mit der mittelalterlichen Stefanuskirche zudem ein bemerkenswertes Baudenkmal aufweist. Im ehemaligen Schulhaus, das vom Biosphärenhotel Graf Eberhard bewirtschaftet wird, werden wir uns etwas stärken bevor wir dann ganz entspannt durch diesen ehemaligen Truppen-Übungsplatz unserem Tagesziel Laichingen entgegen radeln. Nach dem Bezug der Zimmer und einem gemeinsamen Abendessen werden wir in fröhlicher Runde den Tag ausklingen lassen.
Tag 2
Nach einem ausgiebigen Frühstück verabschieden wir uns von Laichingen und radeln Richtung nach Blaubeuren zum Blautopf. Ein Blick genügt: Dieser Ort hat etwas Magisches. Blau und Grün fließen schier unvergleichlich ineinander. Gleichsam ein leuchtendes Auge aus den Tiefen des Erdreiches, Quelle für Mythen, Märchen und allerlei wundersame Geschichten. Eine der schönsten ist wohl die „Historie von der schönen Lau“, in der Eduard Mörike erzählt, wie eine Wassernixe am Blautopf das Lachen wieder lernt. Eine Steinskulptur am Ufer erinnert an sie … und noch heute soll sie an manchen Tagen in den Tiefen des Quelltrichters kurz zu sehen sein.
Nachdem alle den bekannten Zungenbrecher:
's leit a Klötzle Blei glei bei Blaubeura,
glei bei Blaubeura leit a Klötzle Blei«
auswendig und fehlerfrei aufsagen können, steigen wir wieder auf unsere Räder und fahren durch das Schmiechtal nach Schmiechen und weiter zur Wimsener Höhle.
Nach der Mittagspause radeln wir weiter zum Gestütshof Marbach. Nach einer kurzen Rast schwingen wir uns wieder auf die Räder und kehren zurück in das Herzstück des Biosspärengebiet den ehemaligen Truppenübngsplatz. Durch den Platz radeln wir zurück nach Feldstetten und zurück zu unserm Hotel in Laichingen.
Tag 3.
Am Sonntag können wir nach einem ausgiebigen Frühstück in die Tiefen der schwäbischen Alb absteigen. Die Laichinger Tiefenhöhle ist die tiefste Schauhöhle Deutschlands. Man steigt 55 Meter unter die Erdoberfläche ab. Da in dieser Höhle eine ganzjährige Temperatur von 8 Grad herrscht sollten wir bei der Kleidung an ein wärmeres Jäckchen denken.
Nach diesem Erlebnis der besonderen Art machen wir uns auf den Heimweg. Vorbei an Westerheim, Donnstetten, Schopfloch treffen wir bei Krebstein auf den Albtrauf. Nach einem kurzen Blick vom Wasserfels hinunter in Lenninger Tal werden wir in rascher Fahrt die Albhochfläche verlassen und über Owen Nürtingen erreichen. Wir stoßen nun wieder auf den Museumsradweg und werden diesem bis Holzgerlingen folgen. In Holzgerlingen biegen wir ab und fahren zurück zu unserem Ausgangsort Böblingen.
Eine Karte (HikeBikeMap basierend auf OpenStreetMap) finden Sie hier.
Das Höhenprofil der Tour finden Sie hier.
Einen gpx Track zur Tour können Sie hier downloaden.
Weitere Informationen zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb finden Sie hier.