Zwei erlebnisreiche Tage ins Biosphärengebiet schwäbische Alb
-

Wir starten am Ladengeschäft in Böblingen und radeln vorbei am Rauhen Kapf Richtung Schönaich. Nachdem wir das Industriegebiet Schönaich verlassen haben treffen wir vor Waldenbuch auf den Museumsradweg dem wir nun eine Zeit lang folgen. Nach Neuenhaus bewältigen wir unseren ersten größeren Anstieg bevor wir dann hinter Schlaitdorf in rasanter Fahrt ins Neckartal hinunter fahren. In Neckartenzlingen überqueren wir den Neckar und treffen alsbald auf den Ermstalradweg. Vorbei an Bempflingen, Riederich, der Outlet Stadt Metzingen, Neuhausen und Dettingen (Erms) erreichen wir unseren ersten größeren Zwischenstopp in Bad Urach. In dieser liebenswerten Stadt werden wir im Cafe BeckaBeck unser 2tes Frühstück einnehmen und ggfs. vor dem großen Anstieg auf die schwäbische Alb den einen oder anderen Akku etwas nachladen. Wer möchte kann gerne noch ein paar Minuten in der wunderschönen Altstadt umherschlendern oder sich auf dem samstäglichen Wochenmarkt etwas gesundes für den weiteren Weg einkaufen. Nach dieser Stärkung folgen wir dem Ermstalradweg weiter und treffen dann hinter Seeburg auf den Erms-Ursprung. Nun kommt der große Anstieg. Wir fahren durch die Trailfinger Schlucht hinauf nach Trailfingen. Hinter Trailfingen beginnt der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen. Der 1895 gegründete Übungsplatz war bis zum Ende der militärischen Nutzung 2005 also 110 Jahre für die Bevölkerung nicht begehbar. Bei den Überlegungen zur Bildung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb kam damit dem 6700 Hektar großen, nicht zerschnittenen Ausschnitt der Alblandschaft eine zentrale Bedeutung zu. Vielfach haben sich vor- und frühgeschichtliche Bodendenkmäler erhalten, darunter das Dorf Gruorn, eine Dorfwüstung des 20. Jahrhunderts die mit der mittelalterlichen Stefanuskirche zudem ein bemerkenswertes Baudenkmal aufweist. Nach der Besichtigung der Kirche und des ehemaligen Schulhauses sowie einer kleinen Stärkung radeln wir ganz entspannt durch diesen ehemaligen Übungsplatz unserem Tagesziel Laichingen entgegen. Nach dem Bezug der Zimmer und einem gemeinsamen Abendessen werden wir einem kleinen Vortrag über das Biosphärengebiet lauschen bevor wir mit einem geselligen Beisammensein den Tag ausklingen lassen.
Am Sonntag nach einem ausgiebigen Frühstück fahren wir zurück in den ehemaligen Übungsplatz. Unser Ziel ist der Beobachtungsturm Hursch. Der Turm steht zwar nur an der dritthöchsten Stelle des Übungsplatzes; doch kann sich der Betrachter auf der Aussichtsplattform bei einer Höhe des Turmes von 42 m über alle anderen Höhen erhaben fühlen. Am interessantesten ist die Aussicht nach Norden: Über Zainingen und Böhringen hinweg geht die Sicht zum Römerstein (mit seinen 872 m die höchste Erhebung der mittleren Alb) und an ihm vorbei zum Albtrauf bei .Gutenberg Jenseits des Lenninger Lautertales sind der Weiler Krebsstein mit dem Wasserfels, weiter links davon der Hohgreutfels und ganz weit links die Teck mit ihrem Aussichtsturm zu sehen. Links von der Teck sieht man in der Ferne den Stuttgarter Fernsehturm. Rechts von der Teck steigt der Breitenstein vor dem Albtrauf noch dachartig auf. Rechts vom Breitenstein erstreckt sich das kleine Plateau des Auchterts. Rechts vom Römerstein taucht möglicherweise die Ruine Reußenstein und in der Ferne der Hohenstaufen auf. Der Blick nach Osten gehrt über das Albhochland zur Blaubeurer und Ulmer Alb.
Nach diesem Erlebnis der besonderen Art machen wir uns auf den Heimweg. Vorbei an Westerheim, Donnstetten, Schopfloch treffen wir bei Krebstein auf den Albtrauf. Nach einem kurzen Blick vom Wasserfels hinunter in Lenninger Tal werden wir in rascher Fahrt die Albhochfläche verlassen und über Owen Nürtingen erreichen. Dort werden wir im Biergarten der Hausbrauerei Schlachthof einkehren und auch unsere Pedelec Akkus nochmals nachladen. Dann stoßen wir wieder auf den Museumsradweg und werden diesem bis Holzgerlingen folgen. In Holzgerlingen biegen wir ab und fahren zurück zu unserem Ausgangsort Böblingen.
Abfahrt / Ankunft :
eZee Geschäft, Berliner Straße 5, 8 Uhr
Ziel: Rundtour
Distanz: 155 km
Preis: 159 € inkl. Elektrofahrrad, Tourguide, Übernachtung mit Halbpension, Gepäcktransport, 20 € EZ Zuschlag
bitte mitbringen: einen Fahrradhelm. Wir fahren alle mit Helm. Wer keinen hat, kann ihn gegen eine Leihgebühr von 2 € auch bei uns ausleihen. Wetterfeste Kleidung.
Teilnehmer: insgesamt werden 15 Plätze vergeben (verbindliche Anmeldung erforderlich)
Weitere Informationen:
eine Karte (HikeBikeMap basierend auf OpenStreetMap) finden Sie hier.
Das Höhenprofil der Tour finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb finden Sie hier.
Weitere Informationen zum BeckaBeck finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Hausbrauerei Schalchthof Nürtingen finden Sie hier.